Auf Wunsch kümmern wir uns für Sie um alles – von der Überführung und hygienischen Versorgung des Verstorbenen über die Erledigung der Formalitäten bis hin zur Organisation der Trauerfeier inklusive sämtlicher Absprachen mit allen beteiligten Dienstleistern.
Welche Leistungen Sie sich im Einzelnen von uns wünschen und wo Sie – auch als Teil der Trauerarbeit – gegebenenfalls selbst tätig werden möchten, das besprechen wir gemeinsam in einer ausführlichen persönlichen Beratung.
Beim Bestattungshaus Bühner sind wir nicht nur persönlich für Sie da, sondern unterstützen Sie auch rund um die Uhr online in unserem digitalen Kunden-Center.
Hier können Sie viele wichtige Dinge im Trauerfall per Mausklick regeln und Erinnerungen an den Verstorbenen bewahren. Zu jeder Zeit, bequem von zu Hause aus. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch gerne alle Online-Services persönlich vor: Tel. (0 23 72) 1 23 90 oder lesen Sie mehr in unserem Infoblatt.
Sie haben noch keine Login-Daten?
Sprechen Sie uns einfach an – wir senden Ihnen zur Anmeldung eine E-Mail.
Unsere Online-Services im Kunden-Center
Ein Kreuz, ein Name, die Lebensdaten und ein Bibelspruch – die klassische Traueranzeige hat etwas zurückhaltend Würdevolles. Doch möchten wir Sie ermuntern, auch über Möglichkeiten nachzudenken, Anzeige, Danksagung und eventuell weitere Trauerdokumente zu Ehren des Verstorbenen durch eine besondere Grafik, ein ausgesuchtes Zitat oder eine individuelle Gestaltung zu einem einzigartigen Erinnerungsstück werden zu lassen.
Noch vor wenigen Generationen war es ganz selbstverständlich, einen Verstorbenen im Trauerhaus aufzubahren, um im Familienkreis Abschied zu nehmen. Wenn Sie dieser Tradition folgen möchten, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Alternativ organisieren wir gern für Sie Abschiednahmen in unserem hauseigenen Abschiedsraum oder an einem der örtlichen Friedhöfe – und begleiten Sie, wann immer Sie den Wunsch haben, den Verstorbenen zu sehen.
Die Zahl der Feuerbestattungen steigt, erfreulicherweise gilt das auch für die Auswahl an stilvollen und zum Teil sehr individuellen Urnen. Grundsätzlich gibt es inzwischen für jeden Geschmack und jedes Budget eine passende Ausführung. Ob schlicht, mit edlem Dekor, mit regionalen Motiven – bis hin zur Urne, die Sie eigenhändig bemalen oder beschriften können.
Die Trauerfeier sollte letzte Ehre für den Verstorbenen und zugleich Trost für die Hinterbliebenen sein. Diese Aufgabe wird häufig von den Kirchen nach den jeweiligen Traditionen und Riten übernommen.
Es ist aber auch möglich, einen freien Redner zu engagieren, der seine Worte ganz nach Ihren Wünschen wählt. Sagen Sie uns, was Sie bevorzugen.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen der Erdbestattung im Sarg und der Feuerbestattung mit Urnenbeisetzung. Welche Grabarten Sie wählen können und welche Ruhezeiten für diese gelten, hängt davon ab, wo Sie genau bestatten möchten.
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Friedhöfe in Hemer (Stand Juni 2019). Selbstverständlich bestatten wir aber darüber hinaus auf jedem Friedhof Ihrer Wahl und organisieren auf Wunsch auch Seebestattungen oder die Beisetzung in einem Bestattungswald wie beispielsweise einem Friedwald® oder Ruheforst®.
Die Wahlgrabstätte kann grundsätzlich individuell ausgesucht werden, wobei Sie auch mehrere Wahlgräber nebeneinander erwerben können. Die Ruhefrist ist hier in Hemer auf 30 Jahre festgelegt. Anschließend kann die Grabstätte verlängert und auch erneut belegt werden. Es ist die zusätzliche Beisetzung von Urnen in diesen Gräbern möglich.
Die Reihengrabstätte wird von der Friedhofsverwaltung zugewiesen. Es darf jeweils nur ein Verstorbener beigesetzt werden, eine Verlängerung der Grabstätte ist nicht möglich. Grundsätzlich dürfen dort keine Urnen zusätzlich beigesetzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, Wahl- und Reihengräber im Rahmen der Friedhofssatzung individuell zu gestalten.
Pflegefreie Grabstätten für eine Erdbestattung sind Rasenreihengrabstätten mit Namensplatte oder ohne Namensplatte (anonyme Bestattung).
Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam zunächst in einem Sarg kremiert. Die Asche erhalten wir in der Regel nach etwa acht bis zehn Tagen. Die Trauerfeier kann vor der Kremierung oder anschließend als Urnentrauerfeier stattfinden. Auf den Friedhöfen in Hemer werden generell nur Bio-Urnen beigesetzt.
Die Wahlgrabstätte kann grundsätzlich individuell ausgesucht werden, je nach Friedhof können darin zwei bis vier Urnen beigesetzt werden. Die Ruhezeit liegt hier in Hemer bei 20 bis 30 Jahren. Nach deren Ablauf kann die Grabstätte verlängert und auch erneut belegt werden.
Die Reihengrabstätte wird von der Friedhofsverwaltung vergeben. Es darf darin nur eine Urne beigesetzt werden, eine Verlängerung der Grabstätte ist nicht möglich.
Wahl- und Reihengräber können Sie im Rahmen der Friedhofssatzung individuell gestalteten.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche pflegefreie Urnengrabstätten – bei denen eine individuelle Gestaltung allerdings grundsätzlich nicht erlaubt ist:
Urnengemeinschaftsgrabstellen mit einer Stele bieten in einem eingegrenzten Feld Platz für 28 Urnen. In der Mitte der Grabstelle steht ein Stein mit Namen, Geburts- und Todesjahren. Art und Gestaltung der Stelengrabstellen können je nach Friedhof variieren. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich diese Grabstellen erst einmal persönlich anzusehen.
Urnengemeinschaftsgrabstellen mit einem Stein sind Einzelgrabstellen, die von der Friedhofsverwaltung der Reihe nach vergeben werden. Eine Platte oder ein Kissenstein mit eingraviertem Namen, Geburts- und Todesjahr wird genau dort niedergelegt, wo die Urne beigesetzt ist. Art und Gestaltung dieser Grabstellen können je nach Friedhof variieren. Auch hierbei empfehlen wir Ihnen, sich diese Grabstellen erst einmal persönlich anzusehen.
Urnenpartnergräber sind Gemeinschaftsgräber mit nur zwei Grabstellen – für Paare, Geschwister oder Freunde, die über den Tod hinaus durch eine gemeinsame Grabstätte verbunden sein möchten. Das Grab wird mit einem 15 cm hohen Stein geschmückt, an dessen Stirnseiten die Namen und Lebensdaten angebracht werden.
Die Baumbestattung ist in Hemer auf dem Waldfriedhof und auf dem Friedhof Ihmert möglich. An einem „Wahlbaum“, den Sie selbst aussuchen, können bis zu vier Urnen beigesetzt werden. Auf dem Waldfriedhof gibt es außerdem Gemeinschaftsgrabstätten an einem Baum. Hier werden die Grabstellen durch die Friedhofsverwaltung zugewiesen.
Ein Kolumbarium steht hier in Hemer nur am Waldfriedhof. In einer Kammer können eine oder zwei Urnen beigesetzt werden.
Ev. Friedhof Deilinghofen:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsgrabstellen (Bauerngarten), Urnengemeinschaftsgrabstellen (Einzelgrab) mit einem Stein, Urnenpartnergrab (Doppelgrabstelle)
Kath. Friedhof Niederhemer:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsgrabstellen mit Stele
Kath. Friedhof Sundwig:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsgrabstellen mit Stele
Ev. Friedhof Kantstraße:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsgrabstellen (Einzelgrab) mit einem Stein, Urnenpartnergrab (Doppelgrabstelle), Baumurnenpartnergrabstätte, Baumgemeinschaftsgrabstellen
Städtischer Friedhof Frönsberg:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Familienbaum
Städtischer Friedhof Ihmert:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Urnengemeinschaftsgrabstellen mit Stele, Familienbaum
Städtischer Waldfriedhof:
Urnenreihengrab, Urnenwahlgrab, Familienbaum, Urnengemeinschaftsgrabstellen mit Stele, Urnengemeinschaftsgrabstellen (Einzelgrab) mit einem Stein, Urnenpartnergrab (Doppelgrabstelle), Baumgemeinschaftsgrabstellen, Kolumbarien und anonyme Urnengrabstellen mit einem Sammelgedenkstein